Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg ist ein katholischer Jugendverband. Unsere Stämme sind überwiegend in katholischen Gemeinde beheimatet und nehmen am Gemeindeleben teil.
In unserer Ordnung heißt es, dass die Mitglieder sich bemühen, Kirche als Volk Gottes im gemeinsamen Glauben, Beten und Handeln zu leben. Wir werden hierbei durch unsere Kuraten unterstützt.
Unterwegs erleben wir den christlichen Glauben durch Impulse in Morgen- und Abendrunden, auf Lagergottesdiensten und im Miteinander in unseren Gruppen.
Dieser Bereich unserer Homepage soll eine kleine Unterstützung für die spirituelle Gestaltung von Gruppenstunden und Lagern bieten. Dazu gibt es in unregelmäßigen Abständen neue Artikel, Downloads und hoffentlich rege Beteiligung im Forum.
Jährlich wird in der Vorweihnachtszeit im Zuge der Woodbadgeausbildung ein spirituelles Wochenende angeboten. Großes Interesse findet auch unser spiritueller Segeltörn, der alle paar Jahre in See sticht.
Herr Jesus Christus!
Du hast gesagt: „Seid bereit!"
Dieses Wort ist mein Wahlspruch.
„Allzeit bereit" will ich sein
und nach Deinem Beispiel handeln:
wahr im Reden,
verlässlich im Tun.
In Deiner Kirche ist meine Heimat,
sie lässt uns geschwisterlich
in dieser Welt leben:
bereit zum Verzeihen,
selbstlos im Helfen,
geduldig, wenn es schwierig wird.
Zeige mir meinen Weg
und begleite mich auf dem Pfad,
der zum Leben führt.
Dir will ich folgen und mein Bestes tun.
Hilf mir dazu und segne mich.
Amen.
Leben in tätiger Solidarität
"Einer trage des anderen Last" (Gal 6,2)
In unseren Gruppen erfahren wir Gemeinschaft und spüren, dass wir einander brauchen. Dennoch erleben wir täglich auch, dass jeder vereinzelt wird und Rücksichtnahme nicht zählt. Von Jesus lernen wir, uns einander zuzuwenden.
Wir erkennen in jedem Menschen unsere Schwester oder unseren Bruder. Deshalb engagieren wir uns mit Behinderten, Ausländern und Menschen die in Armut und Unterdrückung leben, für deren Belange. Wo wir leben, halten wir die Augen offen für Unterdrückung und Benachteiligung. Wir stehen den Menschen bei und kämpfen mit ihnen für eine gerechtere Ordnung. Dabei suchen wir Partner, mit denen wir uns auf gleiche Ziele verständigen können.
Leben in Wahrheit
"Seid gewiß: Ich bin bei Euch alle Tage." (Mt 28,20)
Wir bauen auf diese Zusage Jesu. Sie gibt uns Vertrauen, dass unser Denken und Tun durchzogen ist von einer Wahrheit, die wir nicht selbst schaffen, die wir aber suchen und entdecken können.
Wir wollen mit geschärften Sinnen wahrnehmen, was um uns und in der Welt geschieht. Wir gehen den Dingen und Meinungen auf den Grund und gewinnen so unseren Standpunkt.
Dabei wissen wir, dass wir uns gegenseitig nötig haben, um zu klaren Urteilen und zu tragfähigen Vereinbarungen zu kommen. So sind wir imstande, uns einzusetzen und Partei zu ergreifen. Wir überprüfen unser Handeln und Verhalten und sind offen für Kritik.
Wir wollen Menschen sein, auf die man sich verlassen kann.
Leben in Freiheit
"Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit." (2 Kor 2,17)
Vielfachen Zwängen ausgesetzt wagen wir den Einsatz für die Freiheit als einer Grundbedingung menschlicher Existenz. Wir wollen offenlegen, wo Menschen unterdrückt oder in ihrer Freiheit beraubt werden. Dabei scheuen wir die Auseinandersetzung nicht und leisten, wenn notwendig, Widerstand.
Wir fühlen uns der Freiheit aller verpflichtet. So lange noch ein Mensch unfrei ist, können wir selbst nicht ganz frei sein. Freiheit ist für uns niemals das Gut einzelner.
Wir wollen Menschen sein, die reden, was sie denken, und tun, was sie sagen. Dabei fordern wir von uns vor großen Aufgaben und in schwierigen Situationen den Mut zum Risiko.
Wir halten die Spannung aus, dass manche Missstände nicht von heute auf morgen zu verändern sind.
Wölflinge
Spielerisch die Welt entdecken (7 - 10 Jahre)
Kinder zwischen sieben und zehn Jahren haben Lust, die Welt zu entdecken. Deswegen wird Erkunden, Entdecken und Begreifen bei der jüngsten Altersstufe ganz groß geschrieben. Die Jungen und Mädchen lernen sich und ihre Umwelt zu begreifen. Wölflinge in der DPSG lernen über das Spiel, Antworten auf ihre Fragen. Zugleich lernen sie, immer mehr Verantwortung zu übernehmen.
Jungpfadfinder
Mut zu Abenteuern und zum Ausprobieren (10 - 13 Jahre)
Den Kinderschuhen entwachsen, aber in die Schuhe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen passen sie noch nicht hinein: Das ist das Spannungsfeld, in dem sich die Jungpfadfinder bewegen. Selbst etwas machen und ausprobieren steht im Mittelpunkt für die zehn bis dreizehnjährigen Jungen und Mädchen.
Pfadfinder